Aufbau Förderkonsor-tium Wasserstoff- Schwerlastverkehrs-Hub in Lübeck

Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Güterverkehr mehr als 2.000 Tonnen CO2 einsparen
Im Rahmen der Förderung nachhaltiger Mobilität wird in Lübeck der Aufbau einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle vorangetrieben. Ziel des Projekts ist die Errichtung einer zukunftsfähigen Betankungsinfrastruktur für Wasserstoff-Fahrzeuge im norddeutschen Raum. Die geplante Tankstelle ist für 350 bar und 700 bar Betankung ausgelegt und ermöglicht die Versorgung sowohl von Nutzfahrzeugen als auch PKW mit grünem Wasserstoff. Sie ist im Gewerbe- und Industriegebiet Roggenhorst in Lübeck gelegen und damit verkehrsgünstig an das Autobahnkreuz A1/A20 angebunden. Das Vorhaben stellt einen wichtigen Baustein für die lokale Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein dar, denn es schließt für die Partner eine Lücke auf dem europäischen Scan-Med-Korridor der A1 Richtung Skandinavien.
Zur Realisierung erhielt das Projekt bereits 2022 Fördermittel vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der KsNI-Richtlinie („Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“) in Höhe von 5,1 Millionen Euro.
Details:
- Bearbeitungszeitraum: 02/2022 – 10/2024
- erbrachte Leistung: Standortanalyse, Konzeptentwicklung und Planung, Integration von grünem Wasserstoff in regionale Wertschöpfung, technische Planung und Auswahl von Komponenten, Fördermittelakquise, Abstimmung mit Kommunen und Fördermittelgebern

