Umsetzung H2-Tankstelle in Lübeck

Hypion realisiert Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck gemeinsam mit MB Energy
Ein weiterer Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität: Gemeinsam mit unserem Partner MB Energy (ehemals Mabanaft) setzen wir aktuell den Bau einer leistungsstarken Wasserstofftankstelle in Lübeck um. Die Anlage ist speziell auf die Anforderungen des Schwerlastverkehrs ausgelegt und wird künftig bis zu 2.000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag bereitstellen – ausreichend für die Betankung von bis zu 50 LKW täglich.
Der Standort nahe des Autobahnkreuzes A1/A20 ist strategisch ideal gewählt: Dort betreibt MB Energy bereits eine konventionelle Dieseltankstelle, die künftig durch die neue Wasserstofftankstelle sinnvoll ergänzt wird. Die Einbindung der Anlage in das Netzwerk der Staack Pooltankstellen sowie die geplante Inbetriebnahme Ende 2025 unterstreichen den Praxisbezug und die langfristige Ausrichtung des Vorhabens.
Als Hypion übernehmen wir in diesem Projekt die Rolle des Projektentwicklers und bringen unsere umfassende Expertise aus der Planung und Realisierung nachhaltiger Wasserstoffinfrastrukturen ein. Bereits seit 2022 wurde das Vorhaben von Hypion bis zur Investitionsreife entwickelt und durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der KsNI-Richtlinie („Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“) mit Fördermitteln in Höhe von 5,1 Millionen Euro unterstützt.
Im November 2024 hat MB Energy als alleiniger Investor sich für das Projekt entschieden und schließt nahtlos an die fundierte Projektentwicklung durch die Hypion an. Die Hypion GmbH hat das Vorhaben initiiert, konzipiert und über alle planerischen und genehmigungsrechtlichen Schritte hinweg begleitet. Mit dem Einstieg in die Projektumsetzung investiert MB Energy gezielt in eine zukunftsfähige Infrastruktur, die nun gemeinsam Schritt für Schritt realisiert wird.
Gemeinsam leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung einer verlässlichen Wasserstoffwirtschaft im Mobilitätssektor – mit einem klaren Fokus auf zukunftsfähige Lösungen für den Schwerlastverkehr. Im März 2025 wurde mit dem Einreichen des Bauantrags der nächste große Schritt getan. Planmäßig wird die Anlage Ende 2025 in den Betrieb gehen.
Details:
- Bearbeitungszeitraum: 11/2024 – heute
- erbrachte Leistung: Projektumsetzung mit u. a. Projektsteuerung, Genehmigungsmanagement, Fördermittelmanagement, Bauüberwachung
