H2HubMar

Maritimes H2-Versorgungskonzept:   Anforderungen an ein nachhaltiges Gesamtsystem

Hypion ist Partner des Projektkonsortiums „CAPTN Energy“. In diesem zweijährigen Projektvorhaben entwickelt und liefert Hypion H2-basierte Lösungsansätze für eine nachhaltige maritime Energieversorgung, denn auch die Schifffahrt steht vor der Herausforderung, ihren Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen zu leisten. Dafür müssen fossile Energieträger schrittweise durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden – ohne Abstriche bei Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu machen.

Mit unserem geförderten Projekt H2HubMar liefern wir ein wesentlichen Schnittstellenbeitrag für das CAPTN Energy Bündnisses. Das Bündnis erarbeitet innovative Lösungen zur Bereitstellung von erneuerbaren Energien für maritime Anwendungen. Der Fokus des Innovationsfeldes liegt auf den Schwerpunkten: Umwandlung und Speicherung, Transport, Zwischenspeicherung, Land-See-Schnittstelle bis hin zur On-board-Umwandlung der Energieträger bei den Verbrauchern.

Die Hypion untersucht, wie die maritime Energiewende gelingen kann. Ausgangspunkt ist eine umfassende Bestandsaufnahme des aktuellen Stands („Status Quo“) sowie eine Analyse der Umwandlung, Speicherung, Übertragung und Nutzung erneuerbarer Energien für maritime Anwendungen.

Region & Bedeutung

Der Fokus liegt auf unserer WIR-Region zwischen Nord- und Ostsee. Ziel ist die Entwicklung eines belastbaren Referenzmodells, das als Benchmark dient. Darauf aufbauend entsteht ein praxisnahes Gesamtkonzept für eine skalierbare, wirtschaftlich tragfähige Wasserstoff-Verteilinfrastruktur in Kiel. Idealerweise bildet dieses dann die Grundlage für die Allianzpartner, in die konkrete Umsetzung eines Pilotprojekts in der WIR-Region einzusteigen.

Schleswig-Holstein ist Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien. Die maritime Wirtschaft, der Nord-Ostsee-Kanal und die Häfen machen die Region zu einem idealen Ausgangspunkt für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft. Mit Kiel als Modellstandort wollen wir zeigen, dass nachhaltige Energieversorgung nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich sinnvoll und überregional übertragbar ist.

Haben Sie Interesse an Kooperationen oder möchten mehr über unsere Projekte erfahren? Kontaktieren Sie uns!


Details:

  • Bearbeitungszeitraum: 09/2025 bis 08/2027
  • erbrachte Leistungen: Techno-ökonomische Analyse, Forschungsarbeit